
Die spannende Frage, ob Nachhaltigkeit für KMU eher eine Pflicht oder eine freiwillige Kür ist, stand im Mittelpunkt des ausgebuchten «Get Togethers» in Bülach im grossen Saal der Stiftung Wisli. Knapp 100 Teilnehmende nutzten am 6. Februar 2025 die Gelegenheit, sich überregional zu vernetzen. Die erste gemeinsame Veranstaltung von Standort Zürcher Unterland mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Bülach und der Standort- und Wirtschaftsförderung Furttal war ein voller Erfolg und bot einen wertvollen Austausch über die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Wirtschaftens.
In einem inspirierenden Impulsreferat beleuchtete Adrian Stoll, Director für nachhaltige Wertschöpfung und ESG Advisor bei KPMG Switzerland, die entscheidenden Fragen, die KMUs beim Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Dabei verdeutlichte er eindrucksvoll, wie lohnenswert es ist, die eigene Wertschöpfungskette genau zu analysieren, Transparenz zu schaffen und die damit verbundenen Risiken entlang der gesamten Lieferkette zu verstehen. Diese Transparenz ist nicht nur von grossen, global agierenden Unternehmen gefordert, sondern auch kleinere KMUs, die als Zulieferer zunehmend unter Druck geraten, müssen ihrerseits Transparenz schaffen und Nachhaltigkeitsstrategien nachweisen.
Das anschliessende Podiumsgespräch bot spannende Einblicke aus der Praxis: Im von Christoph Wolleb (Vorsitzender Wirtschaftsrat Zürcher Unterland) moderierten Gespräch gaben Niculin Meng, Head of EMEA, mageba SA (Brückenbau) und Marco Schwarzenbach, Marketing Manager, Rex-Royal AG (Kaffee-Maschinen Vertrieb) wertvolle Einblicke in ihre Erfahrungen und diskutierten mit Adrian Stoll, wie Unternehmen Nachhaltigkeit als strategische Chance nutzen können. Beide Unternehmen zeigten eine grosse intrinsische Motivation, Nachhaltigkeit zu fördern und Transparenz in ihren Lieferketten zu schaffen. Sie plädierten, dafür die entsprechenden Chancen anzupacken und einfach und pragmatisch zu starten. Schliesslich könne man sich als Vorreiter damit letztlich auch Wettbewerbsvorteile verschaffen.
Die Diskussionen setzten sich beim anschliessenden Apéro fort, der von der Stadt Bülach und der Gemeinde Regensdorf gesponsert wurde. Hier bot sich den Teilnehmenden die Möglichkeit, überregionale Kontakte zu knüpfen und sich weiter auszutauschen.
Besten Dank an alle Referenten für ihre spannenden Inputs, an Aleksandra Forni (Standort- und Wirtschaftsförderung Furttal) und Kilian Peter (Wirtschaftsförderung Stadt Bülach) für die tolle Zusammenarbeit, an die Sponsoren (Stadt Bülach und Gemeinde Regensdorf) für die grosszügige Unterstützung und an alle Teilnehmenden für den spannenden Austausch.