Kulturpreis Züri Unterland: Aktuelles von den Preisträgerinnen und Preisträgern 

Kulturpreis

Am 25. Januar wurde im Gottfried-Keller-Zentrum in Glattfelden zum ersten Mal der Kulturpreis Züri Unterland verliehen. Aus über 130 Nominationen wählte eine Jury drei Preisträger:innen aus, die ein Preisgeld von je 3’000 Franken erhielten – am Event selbst nahmen über 70 Personen aus der Region teil. Die Auszeichnung soll nicht nur ehren, sondern auch ermutigen, Kultur sichtbar zu machen und zu leben. 

 

 

 

Kunst, Klang und kritisches Denken 

Die Glattfelder Künstlerin Sabine Böni Bogo beeindruckt mit Werken, die emotional berühren und gesellschaftliche Themen reflektieren. Ihre Kunst ist mutig, tiefgründig und persönlich. Mit der Auszeichnung erfährt ihr langjähriges Schaffen eine verdiente Würdigung. In der Laudatio betonte Kathrin Howald, wie authentisch Sabines Werke das Innere sichtbar machen – eine Qualität, die das Publikum unmittelbar spürte. 

  • Sabine sucht aktuell ein Plätzchen im öffentlichen Raum für ihr Keramikrelief «INNE-HALT». Es kann als Wand- oder Bodenbild installiert werden. Kennen Sie einen geeigneten Ort? Dann melden Sie sich direkt via Mail bei ihr. Mehr Informationen zum Objekt finden sich hier sowie Fotos des Entstehungsprozesses

Der Rapper MzumO (Moritz Haegi) aus Bachenbülach steht für musikalisches Engagement mit Haltung. Seine Texte gehen unter die Haut – etwa im Song «Al Aqsa», den er gemeinsam mit Pianistin Barbara Bohnert live performte. MzumO verbindet seine künstlerische Arbeit mit gesellschaftlicher Reflexion: Derzeit promoviert er in Konfliktforschung zum Westjordanland. Mit seiner Musik macht er auf politische und soziale Themen aufmerksam – präzise, berührend, relevant. 

  • Am 10. April 2025 der SRF Bounce Cypher25 an. Es ist der grösste Schweizer Live-Rap-Event und findet einmal jährlich statt. MzumO ist erneut mit dabei! Unbedingt einschalten von 18:40 bis 20:00 Uhr.

Ein weiterer Preis ging an das Bistro Philosophe in Dielsdorf, das seit Jahren als Treffpunkt für kulturellen Austausch dient. Ob literarische Abende, Podiumsdiskussionen oder musikalische Darbietungen – das Philosophe schafft Räume für Begegnung und Debatte. Die Laudatio von Felix Althaus würdigte das Engagement von Regina Dösseger und ihrem ehrenamtlichen Team, das seit 20 Jahren mit Herzblut dabei ist. 

  • Das Bistro Philosophe feiert dieses Jahr das 20. Jubiläum. Deshalb findet am 24. Mai 2025 ein ganz spezielles Jubiläumsprogramm statt. Ab 14 Uhr bis abends gibt es drei Programmpunkte – einen Vortrag von Balts Nill, ein gemeinsamer Spaziergang zum Restaurant Hochwacht, wo abends gegessen wird und eine musikalische Darbietung folgt.

 

Kultur als Herzstück der Region 

Die Preisverleihung machte deutlich: Kulturschaffende sind unverzichtbar für das gesellschaftliche Leben. Sie regen zum Nachdenken an, schaffen Identität und bringen Menschen zusammen. Kultur ist ein Fundament unserer Gemeinschaft. 

 

Jetzt für den Förderpreis Kultur in Bülach bewerben! 

Wer selbst kulturell aktiv ist oder Projekte realisieren möchte, hat aktuell die Chance, sich für den Förderpreis Kultur der Stadt Bülach zu bewerben. Das Preisgeld beträgt 4'000 Franken und soll die Entwicklung der Person, Gruppe oder Institution unterstützen. Bewerbungen können bis zum 31. Mai 2025 online eingereicht werden.